Wie die Orgelpfeifen

Wie die Orgelpfeifen
Wie die Orgelpfeifen
 
Wenn mehrere Personen sich der Größe nach nebeneinander oder hintereinander aufgestellt haben, so sagt man, dass sie dastehen »wie die Orgelpfeifen«. Auch über eine kinderreiche Familie mit Nachkömmlingen in jeder Größe kann man die Bemerkung hören, sie habe Kinder »wie die Orgelpfeifen«. Zugrunde liegt hier die Vorstellung eines Orgelprospektes, also der Schauseite einer Orgel, der dem Betrachter die Orgelpfeifen in der Größe abgestuft nebeneinander und hintereinander angeordnet zeigt. Dieses Bild verwendet schon der Satiriker und Publizist Johann Fischart (um 1546 bis um 1590) in seinem Hauptwerk (vergleiche den Artikel »Geschichtsklitterung«). Dort heißt es im 5. Kapitel, das von Ehe und Familiengründung handelt, von den Müttern: »Da stellen sie jre zucht umb den Tisch staffels weiß wie die Orgelpfeiffen, die kann der Vatter mit der Ruten pfeiffen machen wann er will, on blasbälg tretten.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orgelpfeifen — Orgelpfeifen, teils Lippen , teils Zungenpfeifen (s. d. und Blasinstrumente [Pfeifen]), wie sie bei der Orgel Verwendung finden. Bei erstern strömt die Luft durch eine schmale Spalte (Kernspalte) gegen die Kante der Lippe (labium), die ihn teils… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eyck: Die Entdeckung der sichtbaren Welt —   Das Œuvre des niederländischen Künstlers Jan van Eyck bezeichnet einen Neuanfang und gleichzeitig einen Höhepunkt in der Geschichte der europäischen Malerei. Weder früher noch später hat ein Maler in der unübertroffen wirklichkeitsgetreuen… …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Helmut Christian Reiche — Helmut Christian Reiche, besser bekannt unter seinem Pseudonym Christian Ryke (* 1913 in Wichmannsdorf, heute Boitzenburger Land, Mark Brandenburg; † 1993) war ein deutscher Jurist, Anwalt und Richter. Populär wurde er als Autor des Buches Wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallfisch [1] — Wallfisch (Bartenwall, Balaena), Gattung aus der Ordnung der Walle u. der Familie der Bartenwalle, sie haben keine Rückenflosse; nur zwei Arten: A) Nordischer W. (B. mysticetus s. borealis); Aufenthalt: im Meer, gewöhnlich kalter Gegenden; um des …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orgelpfeife — Ọr|gel|pfei|fe 〈f. 19; Mus.〉 Pfeife der Orgel ● die Kinder standen da wie die Orgelpfeifen 〈umg.; scherzh.〉 der Größe nach, eines immer etwas größer als das andere * * * Ọr|gel|pfei|fe, die: rundes od. viereckiges [spitz zulaufendes] Rohr (aus… …   Universal-Lexikon

  • Orgelpfeife — Dastehen wie die Orgelpfeifen: nach der Größe aufgestellt sein. Man sagt so z.B. von einer Reihe von Geschwistern, wenn sie, der Größe nach abgestuft, nebeneinanderstehen. Das Bild ist schon 1575 Johann Fischart geläufig (›Geschichtklitterung‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Orgelpfeife — Ọr|gel|pfei|fe; wie die Orgelpfeifen (scherzhaft für [in einer Reihe] der Größe nach) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Orgelpfeife — *1. Et sint keine Orgelpuipen, se briuket nit te brummen. (Arnsberg.) *2. Sie stehen wie die Orgelpfeifen da …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”